Header

Search

Podiumsdiskussion zur Güterabwägung im Tierversuch: Willkürlicher Gewissensentscheid versus mechanisches, metrisches Verfahren 12. November 2025, 12:00 Uhr, Hörsaal Y35-F-51, Irchel Campus, Universität Zürich

Abstract

Die Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen konfrontiert Wissenschaftler:innen mit der Aufgabe, Leiden von Versuchstieren gegen den erwarteten Nutzen für Menschen abzuwägen. Diese Podiumsdiskussion untersucht die methodischen Grundlagen solcher Bewertungsverfahren. Kann die Abwägung zwischen tierischem Leiden und menschlichem Nutzen rational systematisiert werden, oder bleibt sie letztlich eine subjektive Gewissensentscheidung? Welche Rolle spielen quantitative Metriken, welche qualitativen Urteile? Die Diskutanten analysieren die theoretischen Prämissen und praktischen Konsequenzen unterschiedlicher Ansätze in der ethischen Bewertung von Tierversuchen.

Diskutanten

Prof. Dr. Herwig Grimm

Professor für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung am Messerli Forschungsinstitut, Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen anwendungsorientierte Tierethik wie Ethik des Tierversuchs, Ethik der Nutztierhaltung und methodische Fragen der Moralphilosophie. Er studierte in Salzburg, Zürich und München und promovierte mit der Arbeit "Das moralphilosophische Experiment" im Fach Tierethik. Er entwickelte einen Kriterienkatalog für die Projektbeurteilung in Österreich, ist Mitglied der österreichischen Tierversuchskommission und leitet das Steering Board des NRP79 "Advancing 3R".

Dr. Suzann-Viola Renninger

Dozentin für Wissenschaftsphilosophie und Ethik an der Universität Zürich und Mitglied der Zürcher Tierversuchskommission. Nach einem Biologiestudium promovierte sie in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Arbeit fokussiert sie sich auf die praktische Anwendung ethischer Bewertungsverfahren in der biomedizinischen Forschung. Sie analysiert die methodischen Grundlagen der Güterabwägung und deren Umsetzung in der Tierversuchskommission des Kantons Zürich, der grössten Tierversuchskommission der Schweiz.

Moderation: Prof. Dr. Thorsten Buch

Direktor des Instituts für Labortierkunde der Universität Zürich

Online-Teilnahme

Die Veranstaltung wird auch via Zoom übertragen

Zum Zoom-Meeting

 

 

 

Subpages